Ein schlüsselfertiges Objekt kaufen? Lieber auf der grünen Wiese beginnen und von Anfang an beim Bau des Wohntraums dabei sein? Oder doch ein Renovationsobjekt ins Auge fassen? Erfahren Sie in diesem Beitrag, welches die Vor- und Nachteile der Variante Bauen und der Variante Kaufen sind. Auch wenn am Ende das passende Eigenheim eine Frage des Geschmacks und der Ansprüche sein wird.
Die Unterschiede der beiden Varianten sind offensichtlich: Bei der Variante Bauen haben Sie ziemlich viel Gestaltungsfreiheit. Das beginnt bereits bei der Wahl des Grundstücks, geht über Gestaltung und dem Aussehen der Immobilien und endet bei der Innenausstattung. Ganz anders bei der Variante Kaufen: Hier wählen Sie aus einem Angebot, das der Markt gerade bietet, vielleicht sogar ein Schnäppchen. Die Immobilie besteht bereits, ist also viel weniger zeitintensiv und meist bereits nach kurzer Zeit schon bezugsbereit. Und nicht zuletzt sagt man von älteren Immobilien, dass sie einen ganz speziellen Charme haben. Denken Sie nur mal an ein Riegelhaus mit Cheminée im Wohnzimmer.
Betrachten wir den Aspekt der Finanzierung, stehen sich sowohl Bau, als auch Kauf fast gleichwertig gegenüber. Der Kauf einer Eigentumswohnung ist wohl meist die günstigste Lösung, gefolgt von Reihen-Einfamilienhäuser und dem freistehenden, im grünen gelegenen Einfamilienhaus. Das Alter der Immobilie, dessen Zustand, die Lage und vieles mehr sind aber weitere Faktoren, die sich auf die finanziellen Aspekte auswirken werden.
Machen Sie den Test
Bei wichtigen Entscheidungen haben Sie bereits bestimmt auch schon gehört: «Schreib die Vor- und Nachteile auf». Im Bezug auf Ihre Entscheidung bezüglich Bau oder Kauf hilft es allenfalls, wenn Sie für sich selbst einfach mal folgende Fragen beantworten und die Antworten als Entscheidungshilfe nützen.
- Wie wichtig schätzen Sie es ein, Ihre Immobilie genau so gestalten zu können, wie Sie sich das wünschen? Also beispielsweise bezüglich Materialien, Raumaufteilung und Einrichtung?
- Mögen Sie historische oder ältere Bauwerke, die mit ihrem Charme punkten?
- Wünschen Sie sich ein Einfamilienhaus im Grünen? Eine Attikawohnung? Ein Fertighaus? Was kommt infrage, was nicht?
- Haben Sie für einen Neubau den Boden für das Grundstück bereits gefunden?
- Wie viel Eigenkapital können Sie aufbringen? Was ist finanzierbar?
- Die Hypothek muss abgezahlt werden. Überlegen Sie sich, welchen Betrag sie pro Monat maximal verwenden können, um diese und die entstandenen Zinsen zurückzahlen zu können?
- Sind Sie handwerklich begabt oder haben Sie Freunde, die diesbezüglich besondere Eigenschaften mitbringen? Wenn ja, planen Sie, diese Kenntnisse beim Bau oder bei der Renovation miteinzubringen?
- Sie haben wohl ein konkretes Bild Ihrer Traumimmobilie – wo lassen sich Abstriche machen?
Nutzen Sie die ausführliche Entscheidungshilfe der St.Galler Kantonalbank, die Sie unter www.sgkb.ch/entscheidungshilfe herunterladen können.