Kaufen oder mieten, diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: Finanzierbarkeit, Lebensplanung und Risiken müssen analysiert werden. Unser Leitfaden hilft weiter.

Wer vor der Entscheidung steht, ein Haus oder eine Wohnung im Stockwerkeigentum zu kaufen, tut gut daran, sich bereits im Vorfeld verschiedene Szenarien zu überlegen. Denn eines ist klar: Der Kauf einer Immobilie ist oft eine Entscheidung fürs Leben.

Finanzierung: So wird der maximale Kaufpreis berechnet

maximalen Kaufpreis berechnen
maximalen Kaufpreis berechnen

Eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus können Sie nur kaufen, wenn Sie diesen Schritt auch finanzieren können. Für eine erste Abklärung gibt es einige Faustregeln, die Ihnen helfen, Klarheit über Finanzierung und Tragbarkeit des Immobilienkaufs zu bekommen:

  • Eigenmittel: Sie müssen in der Regel 20 Prozent des Kaufpreises aus Eigenmitteln bestreiten. Als Eigenmittel gelten Erspartes, Geld und Darlehen aus der 2. oder 3. Säule, Darlehen von Familie oder Bekannten sowie Schenkungen und Erbvorbezug. 80 % des Kaufpreises bekommen Sie in der Regel als Hypothekarkredit.
  • Tragbarkeit: Ob die Immobilie nach dem Kauf für Sie tragbar ist, errechnen Sie mit folgender Faustregel: Die jährliche Belastung für Ihr Eigenheim darf 33% Ihres Bruttoeinkommens nicht übersteigen. Die Belastung setzt sich zusammen aus Hypothekarzinsen, allfälliger Amortisation, Unterhaltskosten und Rücklagen. Diese Summe macht in der Regel 6 Prozent des Kaufpreises aus.
  • Verwenden Sie folgende Formel: Bruttoeinkommen durch 3, das Ergebnis durch 6, dies wiederum multipliziert mit 100 ergibt den maximalen Preis der Immobilie.

Nachdem die grundsätzliche Frage der Finanzierung geklärt ist, gilt es, sich über andere wichtige Faktoren Gedanken zu machen.

Haus oder Wohnung kaufen: Die Vorteile & Nachteile

Immobilien kaufen: Die Vorteile

  • Falls Sie die Hypothek amortisieren, sinken die Kosten fürs Wohnen im Laufe der Zeit. Vor allem nach der Pensionierung ist das ein wichtiges Argument.
  • Bei tiefen Zinsen ist ein Eigenheim in der Regel günstiger als die Miete
  • Renovationen und Verschönerungen generieren einen Mehrwert, der sich beim Verkauf des Eigenheims bezahlt macht.
  • Man kann die Wohnung oder das Haus ganz nach dem eigenen Geschmack verschönern.
  • Immobilien sind in der Regel eine solide Geldanlage.
  • Als Eigentümer ist die Wohnsituation besser planbar, da kein Vermieter Eigenbedarf anmelden kann.

Immobilien kaufen: Die Nachteile

  • Der Kauf eines Eigenheims ist in der Regel eine langfristige Entscheidung. Sie sind weniger flexibel bei einem Stellenwechsel oder bei einer Veränderung der Lebensumstände wie Scheidung oder Pensionierung.
  • Die Anschlussfinanzierung kann eine Mehrbelastung bedeuten, falls die Hypozinsen steigen, dies muss bereits beim Kauf berücksichtigt werden.
  • Das ins Eigenheim gesteckte Geld ist nicht verfügbar.
  • Ein Eigenheim bedeutet mehr Aufwand bei kleineren Schäden und im Unterhalt.

Fazit

Falls Sie sich langfristig binden können, die Freiheit eines Eigenheims schätzen, bei der Pensionierung tendenziell eher tiefe Wohnkosten wünschen und Sie Ihr Geld sicher anlegen möchten, ist der Kauf einer Liegenschaft eine Überlegung wert.

Haus oder Wohnung mieten: Die Vorteile & Nachteile

Immobilien mieten: Die Vorteile

  • Sie können schnell reagieren, wenn sich die Lebensumstände ändern. Bei Scheidung, Arbeitslosigkeit oder Pensionierung können Sie sich eine günstigere Mietwohnung suchen.
  • Sie sind flexibler: Bei einem Stellenwechsel sind Sie nicht an einen Ort gebunden.
  • Auch ein längerer Auslandaufenthalt liegt problemlos drin.
  • Sie müssen sich weniger engagieren: Bei einem Defekt können Sie die Verwaltung anrufen und die Sache wird erledigt.
  • Bei unangenehmen Nachbarn suchen Sie sich eine neue Wohnung.

Immobilien mieten: Die Nachteile

  • Um- und Ausbauten an der Wohnung müssen in der Regel rückgängig gemacht werden.
  • Sie haben weniger Freiheiten bei der Nutzung der Immobilie
  • Das Geld für die Miete ist weg, es trägt keine Zinsen und generiert keine Wertsteigerung.
  • Sie haben weniger Freiheiten bei der Nutzung der Immobilie.
  • Meldet der Vermieter Eigenbedarf an, müssen Sie die Wohnung verlassen.

Fazit

Wenn Sie flexibel bleiben, sich nicht allzu stark mit Mehrarbeit belasten und über flüssige Geldmittel verfügen wollen, dürfte im Moment eine Mietwohnung die bessere Lösung sein.